Aus persönlichen Gründen musste ich meine Tätigkeit als Pilot und Fluglehrer Ende 2023 aufgeben, und darum wird diese Website "Motorflug-Infos" zum Ende November 2025 nun ebenfalls stillgelegt.
Ich danke Ihnen und euch für die vielen Besuche, zahlreichen Hinweise und Verbesserungsvorschläge, und das Interesse am Motorflug all...
Die Preise für Luftfahrt-Treibstoffe steigen und steigen, insbesondere das sowieso schon teuere AvGas kostet bald schon um die 3 Euro pro Liter.
Um so wichtiger ist es nun alle Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz auszunutzen. Dabei steht das richtige "Engine Management" an oberster Stelle: Bedienung und Gemisch-Einstell...
Der Umzug der einzelnen Regionen des Fluginformationsdiensts ("FIS") nach Langen in die DFS-Zentrale ist abgeschlossen. Als Konsequenz ergibt sich nun zum Saisonstart 2019, dass FIS nun ein bundesweit einheitliches Rufzeichen hat: "Langen Information". Die früher noch verwendeten Rufzeichen "Bremen Information" oder "München I...
Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung ("BAF") hat die NfL 1-1524-18 herausgegeben. Seit dem 20.12.2018 sind damit die Frequenzen neu festgelegt, die von Piloten im deutschen Luftraum für die direkte Kommunikation zwischen Luftfahrzeugen im Fluge genutzt werden dürfen ("Air-to-Air"). Dabei wurden diese Frequenzen gleichzeitig...
Vielen Piloten, die nur gelegentlich fliegen, haben möglicherweise die Änderung noch nicht bemerkt, die der Deutsche Wetterdienst (DWD) Ende 2018 vollzogen hat: im METAR ("Flugplatzwettermeldungen") werden gemäß jetzt international gültiger Verschlüsselungsvorschrift (ICAO Annex 3) für "CAVOK" nur noch "signifikante Wolken" berü...
Zum 30. März 2017 gilt in Deutschland eine neue Regelung speziell für die Transponder Mandatory Zones (TMZ), die u.a. auch als Ersatz für die inzwischen abgelöste nationale Sonderlösung "Luftraum F" um Flugplätzen mit gemischter VFR-/IFR-Nutzung eingerichtet worden waren.
Neben der in TMZ bisher schon obligatorischen Nutzung d...